Freitag, 27. September 2024
Über die ‚Details‘ sind nähere Programminformationen abrufbar.
Hinweis zur Kennzeichnung:
Präsentierende/r Autor:in
Hauptautor:in*
09:00–
10:00 Uhr
09:00–10:00 Uhr
KEYNOTE 1
Bildungs- und Teilhabechancen gestalten für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen in Sprechen, Sprache und Kommunikation
KEYNOTE 1
Bildungs- und Teilhabechancen gestalten für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen in Sprechen, Sprache und Kommunikation
Prof. Dr. Christian W. Glück
KEYNOTE 2
Sprachförderung in der Kindertagesstätte im Kontext von Mehrsprachigkeit
.
KEYNOTE 2
Sprachförderung in der Kindertagesstätte im Kontext von Mehrsprachigkeit
Prof. Dr. Steffi Sachse
10:00 Uhr
10:00 Uhr
Kaffeepause
Kaffeepause
10:30–
12:30 Uhr
10:30–12:30 Uhr
SESSION
Sprachheilpädagogischer Unterricht
.
.
.
.
Sprachheilpädagogischer Unterricht
Sprachlich-kommunikative Diversität im Klassenzimmer – Brücken zwischen den Schüler:innen durch Sprache und Kommunikation!?
Ulrich Stitzinger*
Sprachliches Handeln in dyadischen, alters- und sprachlich-kommunikativ heterogenen Peer-Interaktionen im jahrgangsgemischten Grundschulunterricht
Anne Weiland*, Stephan Sallat
Lernende mit Förderschwerpunkt Sprachheilförderung verbalisieren Rechenwege
Tabea Knobbe*
SESSION
Professionalisierung
.
.
.
.
.
Professionalisierung
Lehrer*innenbildung in Zeiten der Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation / TETETI: Teaching Teacher in Times of Inclusion
Wilma Schönau-Schneider*, Anja Theisel, Almuth Paier, Marc Schmidt
„Pädagogik und Unterstützte Kommunikation 2.0“ – Etablierung einer Zusatzqualifikation für Studierende des Lehramts Sonderpädagogik und BA/MA Sprachtherapie an der LMU München
Dana Gaigulo*, Joana Wolfsperger, Juan Bornman, Ruth Sarimski, Meike Engelhardt
SESSION
Mutismus
.
.
.
.
.
Mutismus
Mit Sprache Brücken bauen für Kinder mit Selektivem Mutismus
Maral Reisz*
Kommunikative Brücken bauen – Einzelfallstudie zur Wirksamkeit der Dortmunder Mutismustherapie im Vorschulalter
Anja Starke*, Jannika Böse, Katharina Rademacher, Katja Subellok
Wut tut gut! Fallbericht aus der Initialphase der Sprachtherapie mit einem selektiv mutistischen Vorschulkind
Katja Subellok*, Ilka Winterfeld
SESSION
Wortschatz/Bildungssprache
.
.
.
.
.
Wortschatz/Bildungssprache
Effektivität strategieorientierter Wortschatzförderung im Unterricht – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Wortschatzsammler im Unterricht“ (WSU)
Tanja Ulrich, Inga Laßmann*
Leichtikon: Ein webbasiertes Lexikon zur Implementation von Leichter Sprache
Barbara Giel, Stephanie Riehemann*
Kompetenzen in Alltags- und Bildungssprache am Ende der Grundschulzeit
Eva Wimmer*, Anna-Lena Scherger
WORKSHOP 8
„… weil du uns wichtig bist“ – Kinder mit lernver-
weigerndem Verhalten professionell nah und sprachheilpädagogisch begleiten
– AUSGEBUCHT –
WORKSHOP 8
„… weil du uns wichtig bist“ – Kinder mit lernverweigerndem Verhalten professionell nah und sprachheilpädagogisch begleiten
Lana Schiefenhövel*, Annette Karbstein
(Weitere Informationen finden Sie in der Abstract PDF.)
WORKSHOP 9
Potenziale digitaler Bilderbücher zur Sprachbildung und -förderung in Kindertageseinrichtungen
– AUSGEBUCHT –
.
WORKSHOP 9
Potenziale digitaler Bilderbücher zur Sprachbildung und -förderung in Kindertageseinrichtungen
Anne-Kristin Cordes*, Wynona S. Kühn
(Weitere Informationen finden Sie in der Abstract PDF.)
WORKSHOP 10
Das LSI.J-Sprachtest-Tablet in der Anwendung: Evaluation und Verbesserungen
– AUSGEBUCHT –
.
WORKSHOP 10
Das LSI.J-Sprachtest-Tablet in der Anwendung
Vivien Schütz*, Ruth Kessler, Marat Iagudin, Susanne Wagner, Vera Oelze, Bettina Scheithauer, Danièle Pino, Christian W. Glück, Corinna Bliedtner-Ziegenhagen
Das Sprachtest-Tablet des Leipziger Sprach-Instrumentariums Jugend (lsij.de) ist eine wissenschaftlich-fundierte Testbatterie zur Diagnostik von Sprachverstehens-Problemen bei Jugendlichen (14-22 Jahre). Die Testbatterie umfasst 10 sprachliche Tests mit Fokus auf das Sprachverstehen auf den Ebenen Laute, Wörter, Sätze und Botschaft. Durch die intuitive Bedienung und den niedrigschwelligen Aufbau des LSI.J-Sprachtest-Tablets kann es auch von pädagogischen Fachkräften in der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden, die keine explizite diagnostische Vorbildung mitbringen.
In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Aufbau und Methodik der Testbatterie und können die Testverfahren praktisch erproben.
12:30–
13:30 Uhr
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause
13:30–
15:30 Uhr
13:30–15:30 Uhr
Barcamp
.
Barcamp
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
beim Kongress in Heidelberg wollen wir den Austausch von Praxisideen intensivieren. Neben
der schon bekannten Sprachheilpädagogischen Messe, die eher einen Präsentationscharakter
hat und dazu dient Praxisideen vorzustellen, wollen wir auch gerne die Möglichkeit zum
Austausch zu unterschiedlichen Themen bieten. Dieser Austausch soll in Form eines
BarCamps stattfinden, d.h. jede/r kann Ideen einbringen, denen sich andere anschließen.
Inhaltlich kann es sich um fachliche Fragen, um die Entwicklung oder den Einsatz von
Materialien, um Förderkonzepte, Vernetzungen etc. handeln. Die Ideengeber setzen Impulse
müssen aber nicht den Austausch allein vorbereiten und gestalten, er lebt vom Miteinander
und ist als Geben und Nehmen zu verstehen.
Ansprechpartnerin für die SprachHeilpädagogische Messe sowie für das BarCamp wird Birgitt
Braun aus Rheinland- Pfalz sein, bei der die Ideen und Themenvorschläge zusammenlaufen
(braun@dgs-ev.de). Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf der Homepage: www.dgs-bundeskongress.de.
Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung in Heidelberg.
Im Namen der Landesgruppe
Dr. Anja Theisel (1. Vorsitzende B.-W.)
SPRACHHEILPÄDAGOGISCHE
MESSE
Sprachheilpädagogische Messe
Nähere Informationen folgen demnächst.
Postersession
.
Postersession
P-01 | Die Visuelle Analogskala (VAS) als partizipatives Evaluationsassessment
Svenja Zauke*, Sandra Neumann
P-02 | Alltagsintegrierte Sprachförderung in Brückengruppen für Kinder mit geringer Kontaktzeit zum Deutschen: Wirksamkeit einer Fortbildungsmaßnahme
Jannika Böse*, Anna-Lena Scherger
P-03 | Sprachförderkompetenzen im Universitätsklassenzimmer weiterentwickeln – Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme
Katharina Rademacher*, Anja Starke
P-04 | Bilinguale Kinder bilingual fördern – Ein Praxisbeispiel zur kurdisch-deutschen Wortschatzförderung im Peer Learning
Milena Bach, Agnes Groba*
P-05 | Sprach(heil-)pädagogisch spezifische Interaktion im Unterricht des Förderschwerpunktes Sprache. Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zum sprachlichen Handeln.
Mario Büker*
P-06 | „Aber jetzt haben wir mit der Klasse da dadrüber geredet“ – Mit Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf (Sku) über ihre Lebenswelt ins Gespräch kommen
Marie-Luise Schierholz*, Hilke Hansen, Sandra Neumann
P-07 | Professionalisierung der inklusiven Lehrer*innensprache zur Sicherung des Sprachverständnisses (PROF-I-SV)
Anne-Katrin Swoboda*
P-08 | Bindung und Sprache – Erste Ergebnisse einer Querschnittstudie zum Zusammenhang von Bindungsrepräsentationen und sprachlichen Fähigkeiten von Kindern im Vorschulalter
Mareike Kriener-Neumann*, Tanja Jungmann
P-09 | Brücken für Eltern bauen … Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext Unterstützter Kommunikation
Annika Endres*
P-10 | Frühe autismusspezifische logopädische Kommunikationsförderung – Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes FALKE
Andreas Eckert*, Wolfgang G. Braun, Patricia Lötscher
P-11 | Brücken bauen durch den Einbezug von Selbstkonzepten – Einblicke in die Pragmatik-Förderung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher
Maria Busch*, Laura Rimkus, Stephan Sallat
P-12 | Digitale Prozessdiagnostik mit der EuLeApp©und adaptive Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen mit der Förderlandkarte „Die EuLe-Insel“
Melike Yumus, Sarah-Theres Wandel, Lea Fichtmüller, Tabea Testa, Christina Stuhr, Marlene Meindl, Tanja Jungmann*
P-13 | Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Arno Deuse*
P-14 | Die Bedeutung der eigenen Mehrsprachigkeit für Sprachtherapeut*innen in der logopädischen Behandlung von Kindern
Cathrin Schneider*, Ulrike Marotzki, Sandra Schiller
P-15 | Zusammenhang von sensor-gestützter Kontaktmessung und sozialen Präferenzen bei Kindergartenkindern unter Einbezug der sprachlichen Kompetenzen
Christiane Hilz*, Ruth Keßler, Christian W. Glück
P-16 | Adaptives dialogisches Lesen mit mehrsprachigen Kindern zur Förderung des Grammatikerwerbs
Alena Töpke*, Rebecca Stein, Christiane Miosga, Claudia Müller-Brauers, Hannah Quidsinski
P-17 | Der Einsatz von Translanguaging in der Sprachheilpädagogik aus Schüler*innensicht. Eine qualitative Interventionsstudie zur Perspektive von Schüler*innen auf den Einsatz von Translanguaging im Unterricht an einem SBBZ mit Förderschwerpunkt Sprache
Rosalie Kronberger*
P-18 | Clinical Skills Lab Language Communication Interaction – Eine anwendungsorientierte, digitale Lehr-/Lern-Ressource zu Grundlagen von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen im Förderschwerpunkt Sprache
Kristina Jonas, Mareike Naber, Joanna Bodynek, Prisca Stenneken, Jana Quinting*
P-19 | Systematisierung des diagnostischen Prozesses bei der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs Sprache
Jennifer Wächter*, Miriam Abel, Kristina Jonas, Prisca Stenneken
P-20 | Aussprachestörungen bei Kindern mit Förderbedarf Lernen – (K)ein Thema?
Anika Cramer*
P-21 | Einsetzbarkeit der EuLeApp© zur Erfassung der Early Literacy Kompetenzen bei Erst- und Zweitklässlern in Sprachförderklassen
Lea Fichtmüller, Tabea Testa, Melike Yumus, Sarah-Theres Wandel, Christina Stuhr, Marlene Meindl, Tanja Jungmann*
P-22 | Entwicklung und Evidenz des RESAN Rechtschreibfördermaterials
Anke Sagert*
P-23 | Selektiven Mutismus in Kita und Schule früher erkennen und verstehen anhand neuer epidemiologischer Daten
Anne K. Läßig*, Leonie M.A. Leusch, Belinda Fuchs, Maik Herrmann
P-24 | DigiNet Inklusion – Analyse von Unterstützungsstrukturen für Kindertageseinrichtungen und digitale Toolentwicklung
Claudia Wirts*, Laura Schlechte
P-25 | Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für unbegleitete Minderjährige mit Fluchterfahrung
Katharina Kluge*
P-26 | Die Bedeutung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten für schulische Teilhabe
Laura Hüser*
P-27 | Mit Sprache Brücken bauen für Kinder mit Selektivem Mutismus
Maral Reisz*
P-28 | Förderung der kommunikativen Partizipation von Kindern (4-7 Jahre) mit Deutsch als Zweitsprache: KOMPAS2- Eine randomisierte kontrollierte Studie
Caroline Sammann*
Treffen der Fortbildungs-
referent*innen
Treffen der Fortbildungsreferent*innen
Nähere Informationen folgen demnächst.
Treffen der
Fachleiter*innen
Treffen der Fachleiter*innen
Nähere Informationen folgen demnächst.
15:30 Uhr
15:30 Uhr
Kaffeepause
Kaffeepause
16:00–
18:00 Uhr
16:00–18:00 Uhr
SESSION
Diagnostik
.
.
.
Diagnostik
Längsschnittergebnisse der Erprobung einer Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten bei 4- bis 6-jährigen Kindern
Melanie Besca*, Marco Ennemoser
Diagnostisches Handeln pädagogisch und therapeutisch tätiger Fachpersonen im Kontext von Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und Verhalten – Eine experimentelle Untersuchung
Ulrich Stitzinger*, Anja Starke, Alexander Röhm, Katharina Rademacher, Michelle Grengel, Nur S. Saban-Dülger
Einsatzmöglichkeiten einer KI-basierten Lesediagnostik in Schule und Sprachtherapie
Kristina Stelze*, Maren Wallbaum, Hanna Ehlert, Ulrike Lüdtke
SESSION
Jugendalter
.
.
.
Jugendalter
Was wurde aus den Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, die nach dem Rügener Inklusionsmodell unterrichtet wurden? Bildungswege, Leistungs- und emotional-soziale Entwicklungsstände nach 9 Schuljahren
Kathrin Mahlau*
Sachtexte verstehen – Lesetricks mit Isi & Mo
Monika Merten*
TOP-Aufgabenstellungen in Tests, Klassenarbeiten und Prüfungen – eine Brücke zum Erfolg
Bettina Scheithauer*
SESSION
Partizipation / Pragmatik
.
.
.
Partizipation / Pragmatik
Kommunikative Resilienz als zentrales Förderziel bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
Stephanie Riehemann*
Kommunikative Partizipation von Grundschulkindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung (SES) – Eine trianguläre Analyse von Selbst- sowie Fremdeinschätzungen durch Eltern und Lehrkräfte
Miriam Opitz*, Sandra Neumann
Wie lassen sich Schüler*innen-Perspektiven in Diagnostik und Förderung von Pragmatik einbeziehen? – Brücken bauen durch qualitative, partizipatorische Ansätze
Maria Busch*, Stephan Sallat
SESSION
Schriftsprache / LRS
.
.
.
Schriftsprache / LRS
Förderung der Benennungsgeschwindigkeit bei leseschwachen Kindern durch ein adaptives softwaregestütztes Trainingsprogramm
Andreas Mayer*, Joana Wolfsperger
Förderdiagnostik passgenau – Eine präzise Grundlage für die Praxis der LRS-Therapie
Reinhard Kargl*, Christian Purgstaller
Die Qual der Wahl – Schriftsprachlehrgänge und die Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache in den ersten beiden Schuljahren
Nils Cramer*, Christian W. Glück
WORKSHOP 11
Onlinegestützte datenbasierte Förderentscheidungen mit der Lernlinie
.
WORKSHOP 11
Onlinegestützte datenbasierte Förderentscheidungen mit der Lernlinie
Stefan Blumenthal*
(Weitere Informationen finden Sie in der Abstract PDF.)
WORKSHOP 12
Sprachsensible Gestaltung von Aufgaben und Materialien im Fachunterricht
– AUSGEBUCHT –
WORKSHOP 12
Sprachsensible Gestaltung von Aufgaben und Materialien im Fachunterricht
Anja Theisel, Markus Spreer
Im Workshop wollen wir uns mit Kriterien zur sprachsensiblen Gestaltung von Aufgaben und Unterrichtsmaterialien beschäftigen sowie bekannte Lehrwerke oder Materialien auf sprachliche Barrieren hin analysieren.
Diese können sich einerseits auf die Schwierigkeiten bei der Rezeption von Aufgaben oder Texten in Lehrwerken beziehen, andererseits auf die dort geforderte Produktion von Sprache. So kann der Heidelberger Kriterienkatalog zur Analyse und Modifikation vorhandener sowie zur Gestaltung eigener Unterrichtsmaterialien dienen und Hinweise zur Sprachförderung im Unterricht geben.
Selbst genutzte Lehrwerke oder Materialien können gerne zur beispielhaften Analyse im Workshop in digitaler Form und analoger Form mitgebracht werden.
WORKSHOP 13
Diagnostik mehrsprachiger Kinder
– AUSGEBUCHT –
.
.
WORKSHOP 13
Diagnostik mehrsprachiger Kinder
Tamara Lautenschläger*
19:00–
23:00 Uhr
19:00–23:00 Uhr
Social Dinner auf dem Schiff „Königin Silvia“
Stand: 12.06.2024