
09:00–
10:00 Uhr
09:00–10:00 Uhr
KEYNOTE 1
Lernkulturen in der Digitalität
.
KEYNOTE 1 | Raum 1.101
Lernkulturen in der Digitalität
Prof. Dr. Thomas Irion
KEYNOTE 2
Unterrichtskommunikation als zentrale Größe
in Lehr-Lernprozessen
KEYNOTE 2 | Fritz-Reuter-Saal 2.301
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Ich werde in meinem Vortrag zunächst auf die Besonderheiten der Unterrichtskommunikation eingehen und zeigen, wie sich unterschiedliche Disziplinen damit auseinandersetzen. Dabei werden auch theoretische und empirische Zusammenhänge zwischen der Art der Unterrichtskommunikation und den Lernmöglichkeiten und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler berichtet. Es zeigt sich, dass ein aktiver Einbezug der Schülerinnen und Schüler in die Kommunikation zu besseren Lernergebnissen führt. Anschließend wird ein Blick in das Forschungslabor geworfen und die Frage behandelt, wie denn gute Unterrichtskommunikation konkret aussehen kann. Dabei wird es auch um die Frage der Professionalisierung der Lehrkräfte gehen, die ja die Unterrichtskommunikation durch ihr sprachliches Handeln ganz wesentlich beeinflussen. Wie können langfristige Routinen geändert werden, lautet hier die Frage. Das Ganze endet mit einem Fazit.
10:00 Uhr
10:00 Uhr
Kaffeepause
Kaffeepause
10:30–
12:30 Uhr
10:30–12:30 Uhr
SESSION
Rechtschreibung und Lesen wirksam unterstützen
Rechtschreibung und Lesen wirksam unterstützen | Fritz-Reuter-Saal 2.301
Die „Lernlinie Rechtschreibung“ – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule
Stefan Blumenthal
Adaptives Lern- und Fehlerworttraining (ALF) zum orthografisch-morphematischen Schreiben – Passgenaue LRS-Therapie über das lautorientierte Schreiben hinaus
Reinhard Kargl
Verbessert semantisches Priming die Lesefertigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit einer Lese-Rechtschreibstörung? – Ergebnisse einer multiplen Grundratenstudie
Beate Gierschner, Tanja Jungmann
SESSION
Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit
Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit | Raum 1.101
Einflussfaktoren im Spracherwerb mehrsprachig aufwachsender Kinder im Vergleich
Ulrich Stitzinger
Das zeig‘ ich dir! Multimodale Initiierungen und Reaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb während dialogischer Bilderbuchbetrachtungen
Aleksandra Kappenberg, Ulla Licandro
Deutscherwerb durch Ukrainischsprechende Lernende: Stolpersteinen und ‚Glücksbringer‘
Natalia Gagarina
SESSION
Individuelle Unterstützungsbedarfe
im Blick
Individuelle Unterstützungsbedarfe im Blick | Raum 1.201
Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)
Andreas Eckert, Anke Sodogé
Sprachentwicklungsstörungen bei Down-Syndrom: Forschungsstand und Implikationen für die Förderung kommunikativer Fähigkeiten im Schulalter
Eva Wimmer
„Immer Lockdown?“ Versorgungssituation, Kommunikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit CHARGE-Syndrom – eine Untersuchung aus der Perspektive der Eltern
Sarah Jung, Karolin Schäfer
SESSION
Digitales Lehren und Lernen in der Sprachheilpädagogik
Digitales Lehren und Lernen in der Sprachheilpädagogik | Raum 1.204
Digitales Lehren und Lernen in der Sprachheilpädagogik
Stephan Sallat
„Digital will auch gelehrt sein“ – Pilotierung eines digitalen Fachkonzept zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Förderschwerpunkt Sprache
Hannah Wirths
Datenschutzkonforme, unterrichtsbasierte Lehr- und Lernvideos unter Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden der Sprachheilpädagogik
Dominika P. Gornik, Janet Langer, Sven Basendowski
SESSION
Digitale Diagnostik von der Kita bis ins Jugendalter
Digitale Diagnostik von der Kita bis ins Jugendalter | Raum 1.205
Adaptive Diagnostik und Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen im Elementar- und Primarbereich mit der EuLeApp©
Marlene Meindl, Christiane Stuhr, Roberta Nicosia, Tanja Jungmann
„Hä? Was ist denn Botanik?“ Webbasierte Diagnostik des Monitorings des Sprachverstehens
Wilma Schönauer-Schneider, Teresa I. Klumpp
Das Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) – digitale und partizipative Möglichkeiten
Carina D. Krause, Susanne Wagner, Vivien Schütz, Christian Glück, Vera Oelze
SESSION
Sprachförderung in der Kita
.
Sprachförderung in der Kita | 1.308
Sprach- und Literacyförderung im Rahmen des GIF-PLUS+-Projektes – Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern
Dominika P. Gornik, M. Franze, Tanja Jungmann
Schulung von Sprachförderkräften mehrsprachiger Vorschulkinder – ein Pilotprojekt in der Offenen Ganztagsschule
Jannika Böse, Nadine Elstrodt-Wefing, Alexandra Niephaus, Anna-Lena Scherger
Dialog-Journale in der Kindertagesstätte
Vera Oelze
12:30–
14:30 Uhr
12:30–14:30 Uhr
Mittagspause
Treffen der Fortbildungs-
referent*innen
Treffen der Fortbildungsreferent*innen | Raum 1.105
Universitätsgebäude am Hegelplatz
Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin
Raum 1.205 (2. OG)
TOP 1 Überlegungen zur Umsetzung eines Online-Fortbildungskonzeptes (DV Antrag)
TOP 2 Perspektiven der Weiterarbeit
Treffen der
Fachleiter*innen
SPRACHHEILPÄDAGOGISCHE
MESSE
Sprachheilpädagogische Messe | Raum 1.102 & 1.103
Präsentation von Materialien zum Thema Modelling in der Unterstützten Kommunikation
Ansprechpartnerin: Heike Tittel
Landesgruppe: Baden-Württemberg
Unterrichtsprojekte mit sprachheilpädagogischem Charakter:
1) mulitmediale Bücher zum Lesen-Lernen
2) Schülerzeitung
Ansprechpartnerin: Lana Schiefenhövel
Landesgruppe: Bayern
Materialien zur Weiterentwicklung sprachlicher Kompetenzen – analog und digital
Ansprechpartnerinnen: Franziska Schlamp-Diekmann, Sibylle Hetzel, Tanja Seßler, Petra Stumpf
Landesgruppe: Bayern
Schule als Ort der Verlässlichkeit – Sprachliche Rituale in der Schule
Ansprechpartnerinnen: Anja Lengsfeld, Marion Bernhardt, Ursula Schweiger, Barbara Laeger, Irina Ruppert-Guglhör
Landesgruppe: Bayern
Präsentation des Zentrums für Sprachbildung (ZeS) Berlin
Ansprechpartnerinnen: Monika Vöge, Kirsten Jungschläger
Landesgruppe: Berlin
Präsentation des SprachFörderZentrum Berlin-Mitte (SFZ)
Ansprechpartnerinnen: Susanne Roane, Heike Schimkus
Landesgruppe: Berlin
Sprachheilpädagogische Arbeit an den Lauterbach-Schulen: Sprachheilklassen und Inklusion
Ansprechpartnerinnen: Stefanie Staamann, Luise Süchting
Landesgruppe: Berlin
Sprachheilpädagogische Arbeit in der Lehrerausbildung: LES Seminare im Referendariat, Beispiele für Temporäre Lerngruppen der LAA
Ansprechpartnerinnen: Stefanie Staamann, Sandra David
Landesgruppe: Berlin – abgesagt
Hörtraining nach Johansen – Stille, Achtsamkeit und Entspannung in der sprachheilpädagogischen Arbeit der Liebmann-Schule
Ansprechpartner: Hardis Regelin
Landesgruppe: Berlin
Selma-Lagerlöf-Schule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache – Unsere sprachheilpädagogische Arbeit von der Saph bis Jahrgangsstufe 6 im schulübergreifenden Team
Ansprechpartnerin: Julia Rambow, Andrea Schmidt, Simone Riemer, Thurid Dietmann, Mike Tödter, Julia Moske
Landesgruppe: Berlin
14:30–
15:30 Uhr
14:30–15:30 Uhr
KEYNOTE 3
Partizipation von Kindern
mit sprachlichem Unterstützungsbedarf
.
KEYNOTE 3 | Fritz-Reuter-Saal 2.301
Partizipation von Kindern mit sprachlichem Unterstützungsbedarf
Prof. Dr. Sandra Neumann
KEYNOTE 4
Depathologisierung von Sprachentwicklungsprozessen
unter Berücksichtigung digitaler Alltagswelten
KEYNOTE 4 | Raum 1.101
Depathologisierung von Sprachentwicklungsprozessen unter Berücksichtigung digitaler Alltagswelten
Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert
15:30 Uhr
15:30 Uhr
Kaffeepause
Kaffeepause
16:00–
18:00 Uhr
16:00–18:00 Uhr
SESSION
Strategiegeleitet
Sprachkompetenzen fördern
Strategiegeleitet Sprachkompetenzen fördern | Fritz-Reuter-Saal 2.301
Diagnostische Erfassung von Wortlernstrategien im Grundschulalter
Tanja Ulrich
Effektivität einer Förderung mathematischen Faktenwissens für spracherwerbsgestörte Schülerinnen und Schüler
Andreas Mayer
Effektivität einer Förderung des Textverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien bei Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Andreas Mayer
SESSION
Sprache und emotional-soziale
Entwicklung
Sprache und emotional-soziale Entwicklung | Raum 1.101
Die Entwicklung des emotionsbezogenen Wortschatzes und sein Zusammenhang mit Emotionswissen im Kindesalter
Gerlind Große, B. Steubel, C. Gunzenhauer, H. Saalbach
Herausfordernde Kinder oder Förderbedarf Sprache? Handlungsempfehlungen eines vernetzten Wissens aus den sonderpädagogischen Fachrichtungen Sprache sowie Emotionale und Soziale Entwicklung
Ellen Bastians
Zusammenhänge sprachlicher und emotional-sozialer Kompetenzen im Kontext der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
Janet Langer, Marlene Meindl, Tanja Jungmann
SESSION
Interdisziplinäre Verknüpfungen
.
Interdisziplinäre Verknüpfungen | 1.201
Deutsch-basierte und (quasi-)universelle Kunstwörter als Prädiktoren für sprachbezogene medizinische Störungsbilder bei Vorschulkindern
Eugen Zaretsky, Benjamin P. Lange, Christiane Hey
Eignet sich das Nachsprechen von Sätzen als Möglichkeit der Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten und zur Evaluation sprachlicher Fördermaßnahmen?
Melanie Besca, Marco Ennemoser
Psychologische und neurobiologische Korrelate des selektiven Mutismus bei Jugendlichen – Ergebnisse einer Einzelfallserie im klinischen Setting
Belinda Fuchs, Janet Langer, Maik Herrmann, Tanja Jungmann
SESSION
Partizipation von Kindern und Jugendlichen …
Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Sprachbeeinträchtigungen | Raum 1.204
Brauchen Mädchen mit Sprachauffälligkeiten keine Sprachtherapie? – Untersuchung zur Bedarfsgerechtigkeit in der Inanspruchnahme sprachtherapeutischer Leistungen
Christiane Hilz
Partizipation von unterstützt kommunizierenden Schüler*innen
Barbara Prazak-Aram, J. Mußmann
„Meine Freunde sagen, dass ich da ein bisschen Probleme hab – aber sie akzeptieren das.“ – Einschätzungen zur Partizipation von Schüler:innen mit Sprachbeeinträchtigungen am Ende der Schulzeit
Christian W. Glück, Anja Theisel, Markus Spreer
SESSION
Mündliches Sprachhandeln
im Kita-Alter
Mündliches Sprachhandeln im Kita-Alter | Raum 1.205
PragmaSet – der pragmatisch-kommunikativen Entwicklung und ihrer Störungen auf der Spur
Tamara Schmidt, Dominique O. Michalak, M. Busch, Stephan Sallat
Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung im integrativen Setting bei Kindergartenkindern (mit DaZ, mit SES, einsprachig deutschsprechend)
Karoline Sammann, Anke S. Sodogé
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen fördern
Kristin Snippe
SESSION
Mit Eltern im Dialog
.
Mit Eltern im Dialog | Raum 1.308
Mit den Eltern geht es besser: zum Stellenwert einer intensiven Zusammenarbeit mit Eltern in der Sprachtherapie
Anke Buschmann
Sprachförderung im Dialog? – Perspektiven und Erwartungen von pädagogischen Fachkräften zur Zusammenarbeit mit Familien im Bereich der frühkindlichen Sprachbildung
Sarah Girlich, Nadine Madeira Firmino, Carolin Machens,
Leitfaden zur Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit komplexer Behinderung in der Förderung intentionaler Kommunikation
Annika Endres
20:00–
23:00 Uhr
20:00–23:00 Uhr
Festabend in der „Alten Turnhalle“ Berlin – Friedrichshain