
Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsgebäude am Hegelplatz
Das Universitätsgebäude am Hegelplatz an der Dorotheenstraße 24 wurde 2006 nach einer grundlegenden Restaurierung wiedereröffnet.
Schmuckstück des Gebäudes, in dem sich die Institute für Deutsche Literatur, Deutsche Sprache und Linguistik sowie das Nordeuropa-Institut befinden, ist der Fritz-Reuter-Saal, benannt nach dem gleichnamigen Musikpädagogikprofessor, der 1955 aus Halle/Wittenberg an die Humboldt-Universität kam. Reuter engagierte sich sehr dafür, dass die vom Krieg gezeichnete Universität beim Wiederaufbau des Gebäudes nicht nur für einen neuen Konzertsaal – der Umbau wurde quasi um den historischen Saal herum vorgenommen – sorgte, sondern auch den Bau einer Orgel bewilligte. Im Jahr 2009 wurde das Instrument 50 Jahre alt.
Im Gebäude sind auch die Teilbibliotheken für historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Skandinavistik und Germanistik untergebracht.
Adresse
Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsgebäude am Hegelplatz
Dorotheenstraße 24
10117 Berlin
Anfahrt
Mit der Deutschen Bahn
Als größter Kreuzungsbahnhof Europas bildet der Berliner Hauptbahnhof einen Knotenpunkt, der alle vier Himmelsrichtungen miteinander verbindet.
Reisen Sie nachhaltig mit 100% Ökostrom im Nah- und Fernverkehr und nutzen Sie die Möglichkeit mit dem Veranstaltungsticket günstig zum DGS-Bundeskongress zu reisen.

Veranstaltungsticket einfache Fahrt
mit Zugbindung
(solange der Vorrat reicht):
Veranstaltungsticket einfache Fahrt
vollflexibel
(immer verfügbar):
